Der Herbst ist die Zeit des Erntens und Einlegens, und beim Heimatverein Apelern e.V. gehört die jährliche Sauerkraut-Aktion fest zum Programm. Am vergangenen Samstag, den 12. Oktober, war es wieder soweit: Vereinsmitglieder, Familien und Interessierte kamen zusammen, um 160 Kilo Weißkohl in Sauerkraut zu verwandeln. Dabei wurde nicht nur kräftig gehobelt und gestampft, sondern auch Wissen geteilt und Tradition gelebt…

Zusammen zum perfekten Sauerkraut

Mit vollem Einsatz arbeiteten 26 Erwachsene und 9 Kinder daran, den frischen Weißkohl für die Fermentation vorzubereiten. Insgesamt brachten 13 Teilnehmer sogar ihre eigenen Gärtöpfe mit, um das Sauerkraut gemeinschaftlich für zu Hause herzustellen. Der Heimatverein selbst füllte drei Töpfe zu insgesamt 40 Litern.
Wer keinen Topf dabei hatte, konnte trotzdem mitmachen und viel über den Prozess lernen. So nutzten im Laufe des Nachmittag auch 15 Besucher die Gelegenheit, all den Fleißigen über die Schulter zu schauen und etwas über die (fast schon in Vergessenheit geratene) Kunst des Sauerkrauteinlegens zu erfahren.

Einblicke und Erfahrungsaustausch

Für viele ist die alljährliche Aktion nicht nur des Dazulernens wegen eine schöne Erfahrung, sondern auch eine Gelegenheit zum Klönen. „Neulinge“ und Besucher konnten sich von den bereits erfahrenen Teilnehmern Tipps holen – von der richtigen Menge Salz bis hin zur optimalen Lagerung der Töpfe. Besonders die Kinder hatten sichtlich Spaß daran, den Kohl mit den Stampfern in den Töpfen zu pressen.

Anmeldung und Teilnahme

Die Aktion stand wie immer allen Interessierten offen, jedoch war eine Anmeldung im Vorfeld gewünscht. Wer seinen eigenen Gärtopf befüllen wollte, konnte sich an der Kohlbestellung des Vereins beteiligen. Für Mitglieder des Heimatvereins war die Teilnahme kostenlos, während Gäste gebeten wurden, eine kleine Spende zu hinterlassen.

Gemeinsamer Abschluss mit selbstgemachten Leckereien

Nach getaner Arbeit wurde es gemütlich: Zum Abschluss der Aktion ließen sich alle das selbstgemachte Sauerteigbrot mit Schmalz und die Gewürzgurken nach original Heimatverein-Rezept schmecken. So klang der Tag in geselliger Runde aus – ein schönes Beispiel für gelebte Gemeinschaft und die Pflege alter Traditionen, die den Heimatverein Apelern e.V. so besonders machen.

…und besonders lecker wird sicherlich wieder das Sauerkraut. Doch jetzt heißt es erstmal etwa sechs Wochen warten.